Gewerbenewsletter 04/2021: Cyber-Risiken und Entgeltumwandlung

Unser Gewerbenewsletter im April entführt Sie diesmal direkt in die Welt der Cyber-Risiken. Wie fühlt es sich an, Opfer einer Cyberattacke zu werden? Das können Sie mit Hilfe eines Online-Spiels testen. Wenn Sie lieber im realen Leben bleiben wollen, dass lassen Sie sich von uns doch kurz und knapp zum Thema Cyber-Risiken informieren. Für wen eignet sich eine Cyberversicherung? Was ist überhaupt versichert? Diese und weitere Fragen klären wir in unserem Newsletter. Zweites Thema unseres Newsletters ist der Arbeitgeberzuschuss bei der Entgeltumwandlung zugunsten einer Direktversicherung, einer Pensionskasse oder eines Pensionsfonds.
Underwriter-Prüfung erfolgreich bestanden

Wir gratulieren unseren beiden Kollegen Jessica Nonn und Lukas Goor ganz herzlich zu ihren bestandenen Prüfungen zum Technischen Underwriter (DVA). Im März konnten sie den einjährigen, berufsbegleitenden Spezialisten-Studiengang mit rund 200 Unterrichtsstunden erfolgreich beenden. Bei der Weiterbildung zum technischen Underwriter werden branchenspezifische Risiken und Schutzmaßnahmen erläutert, einzelne Versicherungsprodukte für spezielle Branchen besprochen und die entsprechenden Gesetzestexte analysiert. Zu den Inhalten gehören beispielsweise Grundlagen von Brand- und Explosionsschutz und Schadenverhütung, Risikoanalyse sowie Underwriting und Vertragsgestaltung bei Feuer- und technischen Versicherungen.
Privatkunden-Newsletter 02/21: Vorsorge treffen

Vorsorge treffen. So lautet das übergeordnete Thema unseres Newsletters für Privatkunden im Februar. Denn welche Zeit eignet sich besser als der Jahresbeginn, um Dinge anzupacken, die man schon immer mal angehen wollte. Wir haben uns dazu Gedanken gemacht und entsprechend zwei Themen für unseren Newsletter aufbereitet. So geht es zum einen um die Regelung des Hinterbliebenenschutzes. Dieses unliebsame Thema sollte geregelt sein, da große finanzielle Lücken für die eigene Familie entstehen können. Zum anderen beschäftigen wir uns im Newsletter mit der Absicherung von Elementargefahren. Da es heute keinesfalls mehr die Regel ist, dass die öffentliche Hand für Schäden durch Naturgewalten wie Überschwemmungen, Schneelast, Rückstau oder Erdrutsch einspringt, kann der Einschluss von Elementarschäden in die bestehenden Hausrat- und Wohngebäudeversicherungsverträge sehr sinnvoll sein.
25-jähriges Firmenjubiläum

Nun sind wir gestartet – in unser Jubiläumsjahr: vor 25 Jahren, im Januar 1996, hat unser Chef Christian Schlösser den Industriemaklerbetrieb Dieter Eggers Versicherungsmakler GmbH aus Plettenberg übernommen und neben den klassischen Geschäftsfeldern Industrie, Handel und Gewerbe erfolgreich den Fachbereich Erneuerbare Energietechnologien etabliert. Seitdem ist viel passiert. Mittlerweile sind wir der zweitgrößte Versicherungsmakler für Industrie-, Gewerbe- und Privatkunden in Südwestfalen und einer der führenden Versicherungsmakler in Deutschland für Anlagen und Services im Bereich Windenergie, Photovoltaik, Energiespeicher, Wasserkraft und Biomasse. Auch unsere Belegschaft ist auf 30 Mitarbeiter angewachsen . Wir sind in ganz Europa aktiv und haben die Branche mit Innovationskraft vorangebracht. Das alles wären schon gute Gründe gewesen, um das Firmenjubiläum gebührend zu feiern.
Gewerbe-Newsletter 01/2021: Rechtsschutz und Haftung

Unser Newsletter für Gewerbekunden im Januar beantwortet Fragen rund um die Themen Rechtsschutz und Haftung. Thema 1 ist die gewerbliche Rechtsschutzversicherung. Nicht nur vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie kommen Rechtsstreitigkeiten im gewerblichen Bereich häufiger vor. Seien es Streitigkeiten mit einem gekündigten Mitarbeiter, Nachforderungen aus einer Betriebsprüfung oder Schadenersatzprozesse. Das Problem: insbesondere bei einer gerichtlichen Auseinandersetzung entstehen oft hohe Kosten. Wie erläutern Ihnen, wie Sie sich mit einer gewerblichen Rechtsschutzversicherung vor den finanziellen Folgen eines Rechtsstreits schützen können, welche Leistungen überhaupt versicherbar sind, welche Kosten genau übernommen werden und was Sie im Falle eines Abschlusses unbedingt beachten sollten.