Auslandspraktikum bereichert Ausbildung

Am 24. April geht es los. Unsere Auszubildende Alaa Dana startet auf eine spannende Reise nach Madrid. Denn sie hat sich bei ihrem Berufskolleg in Meschede für ein Auslandspraktikum in Madrid beworben und wurde angenommen. Das Praktikum dauert drei Wochen und wird aus dem EU-Programm Erasmus+ gefördert. Das Auslandspraktikum ist eine tolle Möglichkeit, um Arbeits- und Lebenserfahrung zu sammeln und gleichzeitig die sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen zu erweitern. Da ist es für uns vom EVK natürlich keine Frage, diesen Wunsch zu unterstützen!
Treibhausgas-Barprämie für Ihr Elektroauto

Der CO2-Ausstoß muss verringert werden. Das steht außer Frage. Um die vereinbarten Klimaziele zu erfüllen, hat die Bundesregierung auch im Verkehrsbereich verschiedene Maßnahmen ergriffen. Seit 2015 schreibt die Treibhausgasminderungsquote (THG) beispielswiese Mineralölunternehmen Ziele zur Einsparung von CO2-Emissionen vor. Können sie die gesetzlich vorgegebene CO2-Reduktion nicht selbst erfüllen, kaufen sie eingespartes CO2 und entgehen so möglichen Strafzahlungen. Bereits seit längerem kann man den Kraftstoffproduzenten den an öffentlichen Ladepunkten abgegebenen Strom zur Erfüllung der THG-Quote zur Verfügung stellen. Seit 2022 profitieren nun auch wir als private Halter von Elektroautos davon und können mit unserem eigenen E-Auto Geld verdienen.
Gewerbe-Newsletter im April

Unser neuer Gewerbe-Newsletter im April steht ganz im Zeichen von betrieblicher Altersvorsorge und Krankenversicherung. Während sich die betriebliche Altersvorsorge (bAV) in vielen Unternehmen schon längst etabliert hat, setzen noch nicht viele Betriebe auf die betriebliche Krankenversicherung (bKV). Doch tatsächlich birgt dieses Thema eine Win-Win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die mögliche Ausgestaltung einer betrieblichen Krankenversicherung und die Mehrwerte erläutern wir in unserem Newsletter. Was die betriebliche Altersvorsorge angeht, möchten wir Sie noch einmal auf die obligatorischen Arbeitgeber-Zuschüsse hinweisen. Und auf die Folgen bei Missachtung Ihrer gesetzlichen Verpflichtung.
EVK klärt auf: D&O-Versicherung und Ukraine-Krieg

Der Angriff Russlands auf die Ukraine ist eine humanitäre Katastrophe. Das steht außer Frage. Zugleich hat der Krieg auch Auswirkungen auf den Versicherungssektor. Neben dem Cyberschutz steht insbesondere die D&O-Versicherung im Mittelpunkt. Welchen speziellen Haftungsrisiken sind Unternehmen nun ausgesetzt? Insbesondere solche mit Bezug zu Russland? Können die versicherten Organe weiterhin Versicherungsschutz erwarten? Diese und weitere Fragen klären wir für Sie.
EVK klärt auf: Versicherungsschutz für aufgenommene Flüchtlinge

Seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine wächst die Zahl der Menschen, die Schutz in Deutschland suchen, kontinuierlich. Es ist schön zu sehen, wie groß die Hilfsbereitschaft ist und wie viele Menschen, Flüchtlinge und geflüchtete Familien bei sich aufnehmen. Wenn Sie auch dazu gehören oder Sie sich mit dem Gedanken beschäftigen, wollen wir Sie zum Thema Versicherungsschutz aufklären. Denn hier gibt es zum Glück pragmatische, unbürokratische Lösungen für alle Beteiligten, zum Beispiel was die Privathaftpflichtversicherung oder die Hausratversicherung angeht.