Wohngebäudeversicherung Teuerung

Steigende Prämien Wohngebäudeversicherung

Auch 2024 wird es eine Indexanpassung in der Wohngebäudeversicherung geben. Diese fällt verglichen zum Vorjahr (14,7%) mit 7,53% etwas geringer aus. Dennoch liegt der Anpassungsfaktor auch für 2024 weiter über dem langfristigen Mittel von rund 4,3% pro Jahr. Die Indexanpassung betrifft alle Gebäudeversicherer mit gleitenden Neuwertverträgen. Die Beiträge dieser (empfehlenswerten) Wohngebäudeversicherungen werden jedes Jahr an die Baupreis- und Lohnkostenentwicklung angepasst.

Baupreisindex Wohnegebäudeversicherung

Warum gibt es diese Beitragsanpassungen?

Die jährlichen Anpassungen sind unabdingbar, damit ein Wohngebäude immer ausreichend versichert ist. Wäre ein Haus zu einem fixen Betrag, d.h. mit einer festen Versicherungssumme, abgesichert, würde dieser aufgrund der Inflation in kurzer Zeit nicht mehr ausreichen, um Großschäden oder sogar einen Totalschaden aufzufangen. Daher sind die Mehrzahl der Gebäude in Deutschland zum gleitenden Neuwert versichert. Der Vorteil: in Zeiten hoher Inflation muss kein Versicherungsnehmer Angst vor einer Unterversicherung haben. Im Schadenfall werden alle Kosten ersetzt, die für Reparaturen oder die Wiederherstellung anfallen, auch wenn diese deutlich über den damaligen Baukosten liegen.

Was kann man tun?

Versicherte haben durch eine solche Beitragsanpassung kein außerordentliches Sonderkündigungsrecht. Denn mit der Anpassung des Beitrags gehen auch höhere Leistungen im Schadenfall einher. Versicherungsnehmer können der Beitragsanpassung widersprechen, was wir allerdings absolut nicht empfehlen. Denn das Gebäude wäre dann nicht mehr zum gleitenden Neuwert versichert und somit möglichweise schnell unterversichert. Ein Wechsel des Versicherers wird in der Regel nicht zu geringeren Beiträgen führen, da von der skizzierten Situation alle Wohngebäudeversicherer in gleichem Maße betroffen sind.

 

Sollten Sie Beratungsbedarf haben, dann kommen Sie gerne auf uns zu.