Es ist ein trauriger erster Platz: In 2022 stehen die Cybergefahren an erster Stelle der wichtigsten Geschäftsrisiken (laut Allianz Risk Barometer). 2014 fand sich Cyber das erste Mal auf der Liste der Top-Risiken wieder. Seitdem ist seine Relevanz in der Wahrnehmung der befragten Unternehmen stetig gestiegen. Vom letzten Jahr auf dieses Jahr sogar um ein Zehntel auf den Rekordwert von 44%. Die Microsoft-Exchange Schwachstelle und die kritische Sicherheitslücke in der Java-Bibliothek Log4J haben sicherlich ihren Anteil dazu geleistet.
2022 führen Ransomware und Datenpannen die wahrgenommenen Cyber-Gefahren mit jeweils 57% deutlich an. Danach folgen mit 34% IT-Schwachstellen durch vermehrtes Remote-Arbeiten. Durch den aktuellen Trend der „doppelten Erpressung“ treten die Datenverschlüsselung durch Ransomware und die Datenschutzverletzung durch vorher extrahierte Daten, die veröffentlich werden, zunehmend im Duett auf. Die Lage spitzt sich aufgrund der immer professionelleren Ransomware-Angriffe in Kombination mit der beschleunigten Digitalisierung und Vernetzung, auch durch Corona, immer weiter zu. Und eines ist klar: Cyber-Crime durch Ransomware trifft jeden. Egal ob groß oder klein, egal ob öffentlich oder privat, egal welcher Branche.
Die Cyberversicherung als ein Baustein
Die aktuelle Skalierung des Cyber-Crime Geschäftsmodells sollte uns alle alarmieren. IT-Sicherheit muss als fortlaufender Prozess mit höchster Priorität auf Geschäftsführungsebene verstanden werden. Der Zeitpunkt ist jetzt, um gemeinsam geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen bzw. diese zu verbessern. Auch eine Cyberversicherung gehört mit zum Risikomanagement in der IT-Sicherheit und sichert das Restrisiko ab, das technisch und organisatorisch nicht darstellbar ist.
Unser Informationsangebote zu Cybergefahren
Lassen Sie sich diesbezüglich gerne von uns beraten. Entweder im direkten Gespräch oder Sie nutzen unsere vorhandenen Informationsangebote. In unserem Blogbeitrag „Die Cyberversicherung im Check“ haben wir die wichtigsten Informationen für Sie vorbereitet. Hier finden Sie einen Überblick über aktuelle Schadenszenarien.
Oder Sie schauen sich einfach unser Video an, in dem wir das Cyberrisiko und die Cyberversicherung anhand eines fiktiven Schadenfalls erläutern.