Versicherungsschutz für Mini-Solaranlagen
Mobile Solaranlagen für Balkone erleben derzeit einen regelrechten Boom und sind mittlerweile selbst beim Discounter erhältlich. Aber wie sieht es mit dem Versicherungsschutz aus?
8. Mai 2023
Absicherung gewerblich genutzter Fahrräder
Der gewerblichen Nutzung kommt beim Fahrradboom der letzten Jahre eine wichtige Rolle zu. Sowohl beim Einsatz als Transportfahrzeug oder als Job- oder Dienstrad gilt: die gewerblich genutzten Räder sollten sinnvoll abgesichert werden. Mehr Informationen und Tipps dazu liefert dieser Blogbeitrag.
6. März 2023
Rückblick auf die 24. NRW-Biogastagung
Am 9. Februar fand am Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse in Bad Sassendorf die 24. NRW-Biogastagung statt. Mit dabei vom EVK: Jens Prange und Lukas Goor. Beide beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Absicherung von Biogas- und Biomasseanlagen. Mit der Teilnahme nutzten die Kollegen die Gelegenheit, sich einen Überblick über die Themen zu verschaffen, mit welchen sich die Biogasbranche aktuell beschäftigt (oder beschäftigen muss).
27. Februar 2023
Windenergietage NRW: Politisch ausgebremst
Vergleicht man die Stimmung auf den diesjährigen Windenergietagen mit der aus dem vergangenen Jahr wird eines schnell deutlich: die Aufbruchstimmung, die 2021 noch dominierte, ist zumindest zum Teil verflogen. Zwar hat die neue Landesregierung die Erwartungen an einen forcierten Ausbau der Erneuerbaren Energien selbst deutlich erhöht, dennoch wird der unumgängliche schnellere Ausbau der Windenergie immer noch ausgebremst.
23. November 2022
WindEnergy 2022: Optimistische Aufbruchstimmung
Mit rund 30.000 Besuchern aus 92 Ländern zeigte die Weltleitmesse WindEnergy Hamburg sehr deutlich ihre Bedeutung für die Windenergiebranche. Nach vier Jahren Pause kam die Messe genau zum richtigen Zeitpunkt, um sich mal wieder persönlich auszutauschen und über die drängenden Themen in Zeiten der Energie- und Klimakrise zu diskutieren.
24. Oktober 2022
Online-Tool zur Bewertung von Windenergie Vollwartungsverträgen
Es war eine ganze neue Idee. Wie wäre es, wenn wir Betreibern und Projektierern von Windenergieanlagen und Windparks die Möglichkeit geben würden, ihre Vollwartungsverträge digital versicherungstechnisch bewerten zu lassen. Und das kostenfrei und rund um die Uhr? Geht nicht? Doch – es braucht nur neue Ansätze und ein bisschen Kreativität.
22. September 2022
Notwendige Anpassung der Versicherungssummen in Betriebsunterbrechungspolicen
Viele Betreiber von Windenergie- und Photovoltaikanlagen erweitern ihre Maschinenbruchversicherung bei Vertragsabschluss um eine Betriebsunterbrechungspolice. Das ist in den meisten Fällen auch absolut empfehlenswert. Denn nur so werden im Schadenfall finanzielle Verluste durch fehlende Stromvergütungen infolge eines versicherten Sachschadens im Rahmen der vertraglich vereinbarten Grenzen entschädigt. Seit einiger Zeit besteht trotz dieser Absicherung das Risiko einer Deckungslücke. Denn seit Beginn des Jahres übersteigen die Monatsmarktmittelwerte je kWh stetig die Mindestvergütungen aus dem EEG. Diese ungeplanten zusätzlichen Erlöse sind durch die bestehenden Policen allerdings nicht abgesichert. Im Blogbeitrag erläutern wir die Hintergründe dieser Entwicklung und geben Ihnen Empfehlungen zur Vorgehensweise.
8. August 2022
Mandantentag bei Enwelo mit EVK-Vortrag
Im Juni war Marcel Riedel, unser Abteilungsleiter Erneuerbare Energien, beim Mandantentag von Enwelo als Referent eingeladen. Enwelo ist ein Unternehmen aus Steinfurt, das sich dem Ziel verschrieben hat, die lokale Energiewende ganzheitlich umzusetzen und zu fördern.
4. Juli 2022
Photovoltaikanlagen vor Diebstahl schützen
In den vergangenen Jahren haben die Diebstähle im Zusammenhang mit Solaranlagen deutlich zugenommen. Dabei fokussieren sich die Diebe nicht nur auf die Module selbst, auch die Wechselrichter oder die verlegten Kabel werden immer öfter mitgenommen. Betroffen sind häufig große Freiflächenanlagen, insbesondere wenn diese abgelegen außerhalb besiedelter Gebiete oder im Wald liegen. Auch wenn Diebstähle von Komponenten und Modulen in der Regel versichert sind, sind solche Schadenfälle mehr als ärgerlich für alle betroffenen Parteien. Im Blogbeitrag beleuchten wir den Versicherungsschutz und geben Tipps, wie Sie den Diebstahlschutz Ihrer Photovoltaikanlage optimieren können.
27. April 2022
Treibhausgasprämie für Ihr Elektroauto
Wer ein Elektroauto besitzt, kann seit 2022 beim Quotenhandel eine Treibhausgasprämie von mehreren Hundert Euro jährlich bekommen. In unserem Blogbeitrag erläutern wir die Hintergründe, erklären, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, und geben Ihnen nützliche Tipps.
1. April 2022
Power Purchase Agreements (PPAs) im Check
Die Vermarktung von grünem Strom über sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs) ist im Erneuerbare Energien-Sektor zurzeit in aller Munde. Da es sich allerdings um ein sehr komplexes Themenfeld handelt, nehmen wir es in diesem Blogbeitrag mal genauer unter die Lupe. Darin finden Sie Antworten auf Fragen wie: Was ist ein PPA-Vertrag? Wie ist die Marktsituation in Deutschland? Für welche Anlagen sind PPA-Verträge interessant? Welche Arten von PPAs gibt es? Welche Bestandteile und Besonderheiten gilt es zu beachten? Los geht’s…
1. März 2022
Unser größter Schadenfall
Es war der größte Schaden, den wir vom Enser Versicherungskontor in unserer 25-jährigen Unternehmensgeschichte, je reguliert haben. Insgesamt belief sich die Schadenhöhe auf über 1,3 Millionen Euro. Das ist im Bereich Erneuerbare Energien schon eine hohe Summe, lag aber auch daran, dass nicht eine einzelne Anlage betroffen war, sondern ein Umspannwerk.
10. Januar 2022
Der Wind hat sich gedreht – Rückblick auf die Windenergietage NRW 2021
Die Windenergietage NRW sind aus dem Jahreskalender der Windbranche nicht wegzudenken. Auch in diesem Jahr fanden rund 300 Teilnehmer den Weg nach Bad Driburg oder nahmen online teil. Hier unser hoffnungsvoller EVK-Rückblick auf die Veranstaltung.
8. Dezember 2021
Photovoltaik und Elementargefahren
Angesichts der zunehmenden Unwetter mit Starkregen und Überschwemmungen machen sich auch viele Betreiber von Photovoltaik-Anlagen Sorgen um den passenden Versicherungsschutz. Im Blogbeitrag erläutern wir, was Sie tun müssen, damit Ihre Anlage sinnvoll gegen Elementargefahren abgesichert ist. Darüber hinaus geben wir Tipps, worauf Sie im Falle einer Überflutung von Anlagenkomponenten unbedingt achten müssen. Denn Ihre Sicherheit ist mindestens genauso wichtig wie ein adäquater Versicherungsschutz.
8. Oktober 2021
Windmesse Husum: Gespräche, Vorträge und Kooperationen
In der Zeit vom 14.09.-17.09.2021 haben wir, das Windenergie-Team vom EVK, die Wind-Messe in Husum besucht. Eines war deutlich zu spüren: der persönliche Austausch und das gemeinsame Verständnis, den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzubringen, ist wichtiger denn je. Lesen Sie in unserem Blogbeitrag, wie unser persönliches Messeprogramm aussah und wen wir getroffen haben.
22. September 2021
Versicherungslösungen für Windenergieanlagen - stets individuell und nicht von der Stange
Der Grundstein eines erfolgreichen Windkraftprojekts ist eine maßgeschneiderte Versicherungslösung. Und die gibt es nicht von der Stange. Generell ist der Versicherungsmarkt für Windenergieanlagen von einigen Besonderheiten geprägt - verglichen mit anderen Branchen. Welche das sind und wie Sie diesen begegnen können, erläutern wir in unserem Blogbeitrag.
13. Juni 2021
Was macht ein Versicherungsmakler?
Eigentlich wollte ich diesen Beitrag ganz anders anfangen. Nämlich mit den gängigen Vorurteilen gegenüber Versicherungen und Versicherungsmaklern. Aber ich denke, das ist genau der falsche Weg, um zu erklären, was ein Versicherungsmakler macht. Wir sind nicht für die wenigen schwarzen Schafe verantwortlich, die es sicherlich auch in unserer Branche gibt. Vielmehr sind wir stolz auf das, was wir tun: nämlich Menschen Sicherheit, Vertrauen und Zuverlässigkeit bieten. Das ist nämlich unsere Aufgabe als Versicherungsmakler.
12. April 2021
Anlagenalter 20 Jahre - und nun?
Das Jahr 2021 ist für viele das Jahr, in dem die Windenergieanlage 20 Jahre alt ist oder alternativ aus der EEG-Förderung fällt. Im Zuge dessen stellt sich für viele Betreiber daher die Frage, wie es weitergehen soll. Macht der Weiterbetrieb Sinn? Ist ein Repowering möglich? Oder ist alternativ ein Verkauf die bessere Variante? Dies sind nur einige Themenfelder, mit denen sich die Betreiber insbesondere in diesem Jahr auseinandersetzen dürfen.
24. Februar 2021
Weitere Absicherungsmöglichkeiten für technische und kaufmännische Betriebsführer (TKBF)
Die wichtigsten Risikofelder des technischen und kaufmännischen Betriebsführers sind sicherlich die Betriebs- und Vermögensschadenhaftpflicht. Diese haben wir schon ausführlich in einem vorherigen Blogbeitrag erläutert. Darüber hinaus benötigt der Betriebsführer nach einer individuellen Risikoanalyse in der Regel noch weitere Absicherungen. Hierbei kann es sich u.a. um die D&O-, die Strafrechtsschutz- oder die Cyberversicherung handeln.
9. November 2020
Haftungsrisiken des technischen und kaufmännischen Betriebsführers (TKBF)
Durch den Betriebsführungsvertrag übernimmt der technische und kaufmännische Betriebsführer (TKBF) einen Großteil der Aufgaben des Betreibers. Sein Fehlverhalten etwa in Form von schuldhaftem Handeln oder Unterlassen kann immens hohe Schäden verursachen. Als Geschädigte kommen sowohl die Betreiber als Auftraggeber als auch Dritte wie Passanten, Grundstücksverpächter oder Reparatur- und Wartungsunternehmen in Frage. Der Versicherungsschutz mittels eigener Haftpflichtpolicen hat deswegen für Betriebsführer eine existenzsichernde Funktion.
7. September 2020
Schadeningenieure im Einsatz: Von der Schadenmeldung bis zur Regulierung
Es ist immer das Gleiche. Erst wenn ein Schaden aufgetreten ist, wissen wir die Zeiten zu schätzen, in denen alles reibungslos läuft. Das gilt für Überspannungsschäden an einer Photovoltaik-Anlage genauso wie für einen Schaden am Pitchgetriebe eines Windrads. Doch was ist zu tun, wenn ein Schaden Ihren Betriebsablauf unterbricht? Darauf gibt es eine einfache Antwort: EVK kontaktieren.
22. Juni 2020
Facettenreiche Haftungsrisiken für WEA-Betreiber
Betreiber von Windenergieanlagen (WEA) sind unterschiedlichen Haftungsrisiken ausgesetzt. Dabei spielen gesetzliche Bestimmungen und komplexe Vertragsmodelle eine große Rolle. In unserem Blogbeitrag stellen wir die verschiedenen Haftungsrisiken vor und geben Ihnen wertvolle Tipps.
30. März 2020
Weiterbildung am Umspannwerk
Will man das Thema Windenergie vollumfänglich betrachten, gehören neben den eigentlichen Windenergieanlagen auch Umspannwerke dazu. Folgerichtig führte der Ausflug der Abteilung Erneuerbare Energien zu einem Umspannwerk in der Nähe von Soest.
24. Februar 2020
Windenergietage NRW - dem Gegenwind begegnen
Die Windenergietage NRW sind aus dem Jahreskalender der Windenergiebranche nicht wegzudenken. Es ist die Mischung, die diese Veranstaltung besonders macht. Zum einen stehen Vorträge und Podiumsdiskussionen auf dem Programm. Zum anderen präsentieren sich mehr als 40 Aussteller auf der Messe. An unserem Messestand wird schnell deutlich: der Rede- und Diskussionsbedarf ist in diesem Jahr besonders hoch.
9. Dezember 2019
Spreewindtage 2019 - Wenn der Wind sich dreht
Spreewindtage in Potsdam - das bedeutete auch in diesem Jahr ein guter aktueller Eindruck zum Stand der Branche, Informationen über technische Neuerungen und ein fundierter Austausch mit neuen und potenziellen Kunden.
2. Dezember 2019
Altes Eisen? Vier Tipps zur Versicherung einer Altanlage
Der Weiterbetrieb einer WEA muss gut überlegt sein. Unabhängig vom notwendigen Klimaschutz bleibt ein Kraftwerk ein Wirtschaftsunternehmen. In unserem Blogbeitrag geben wir Tipps, was es bei der Versicherung einer Altanlage zu beachten gilt.
16. September 2019