Windenergietage 2024

Die Windenergietage 2024 in der Rückschau

veröffentlicht um 6:25 am 2. Dezember 2024

Für den Veranstalter, den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), und für uns als Teilnehmer und Aussteller waren die 12. Windenergietage NRW ein voller Erfolg. Knapp 400 Teilnehmer versammelten sich am 21. und 22. November 2024 in Bad Driburg beim zentralen Treffen der Windenergiebranche von NRW. Sie diskutierten gemeinsam über Chancen und Herausforderungen der Energiewende.

Aktuelle Situation der Windenergiebranche

Die aktuelle, sehr positive Situation der Windenergie-Branche lässt sich gut anhand von vier Fakten beschreiben:

  1. Im Jahr 2024 wurden bislang ca. 11.000 MW genehmigt; im kompletten Jahr 2023 waren es dagegen nur 7.500 MW.
  2. Die Genehmigungsdauer ist im Schnitt von knapp 22 Monate auf 13 Monate gesunken.
  3. In der November-Ausschreibung der Bundesnetzagentur wurden 6.000 MW geboten. Dagegen lag die Zeichnungskapazität bei maximal 4.000 MW. Es gab also eine Überzeichnung von rund 50% und folglich müssen sich in Teilen Betreiber ihre Vergütung im Februar 2025 sichern.
  4. Im Jahr 2024 wurden bisweilen brutto knapp 2.400 MW errichtet.

Ertragsausfälle Windenergie KranFest steht: auch in den kommenden Jahren gibt es mehr als genug Windenergieanlagen, Windparks und deren Peripherien zu bauen. Bei den genehmigten Projekten liegt die Herausforderung nun darin die Bauprojekte mit den vorhandenen Kapazitäten umzusetzen. In diesem Zusammenhang wurden in Bad Driburg Fragen diskutiert wie: Kann der unabdingbare Netzausbau mit dem Anschlussbegehren der Betreiber und Projektierer mithalten? Wie lassen sich sperrige und schwere Windradkomponenten über häufig marode Straßen und Brücken transportieren? Was sind die Voraussetzungen, um Fahrgenehmigungen unbürokratischer zu erteilen? Wie sind die Produktionskapazitäten der etablierten Hersteller auf dem deutschen Markt?

Unser Stand bei den Windenergietagen

Windenergietage Bad Driburg

Spannende Vorträge zu politischen und rechtlichen Entwicklungen in NRW und Deutschland, zu aktuellen Trends der Anlagentechnik und Einblicke über ein mögliches Strommarktdesign der Zukunft sorgten für ein abwechslungsreiches und informatives Themenspektrum. Gleichwohl war auch unser Stand sehr gut besucht. Hier führten wir Gespräche mit vielen unserer langjährigen Bestandskunden zu neuen Projekten . Wir knüpften aber auch erste Kontakte zu Neuinteressenten. Dabei zog sich ein Thema wie ein roter Faden durch alle Gespräche: Versicherungsschutz über die Haftungsgrenzen eines Vollwartungsvertrags hinaus. Wir vom Enser Versicherungskontor bieten mit unserem EVK WindCover eine Zusatzversicherung zum Vollwartungsvertrag (Maschinen- und Maschinen-BU-Versicherung), die stetig optimiert wird. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Auch die nächsten Windenergietage am 20. und 21. November 2025 haben wir schon fest in unserem Terminkalender verbucht.

Porträtbild Marcel Riedel

Der Autor:

Marcel Riedel arbeitet seit 2016 beim Enser Versicherungskontor. Im Jahr 2018 hat der Technische Underwriter und Fachwirt für Versicherungen und Finanzen die Leitung der Abteilung Erneuerbare Energien übernommen. Seit 2025 verstärkt er als Prokurist die Geschäftsführung.

02938/9780-31, riedel@evk-oberense.de