Titelfolie QMB-Tagung

Rückblick auf die QMB-Tagung 2025

veröffentlicht um 10:06 am 31. März 2025

Am 26. März 2025 trafen sich im Rahmen der jährlichen Weiterbildungsverpflichtung die Qualitätsmanagementbeauftragten aller Versicherungsmaklerunternehmen unseres Maklerverbands VEMA zur jährlichen Tagung. Die Tagung stand unter dem provokanten Titel „Zufall ist kein guter Prozess“. Schwerpunktmäßig ging es darum, wie durchdachte Prozesse den Arbeitsalltag erleichtern und die Kundenbetreuung revolutionieren können. Mit einem Mix aus fundierten Erkenntnissen, praktischen Beispielen und einem Schuss Humor zeigten die Referenten auf, wie gute Kundenbetreuung, effiziente Automatisierung, aussagekräftige Unternehmenskennzahlen und der gezielte Einsatz von KI-Tools den Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen können.

Gute Kundenbetreuung und Prozessdarstellung

Beratungssituation Eugenia TrebsEin zentraler Themenblock widmete sich der Frage, was eine gute Kundenbetreuung ausmacht. Der Schlüssel liegt dabei in einer empathischen und prozessorientierten Betreuung, die sich in den Unternehmensstrukturen wiederfinden muss. Dabei geht es nicht nur um den freundlichen Service am Telefon, sondern vor allem um systematische Prozesse, die den gesamten Kundenkontakt optimieren. Moderne Kommunikationsmittel und ein gut strukturiertes Beschwerdemanagement sind hier essenzielle Elemente.

Nutzung effizienter Prozesse und Automatisierung

Folie Automatisierung QMB-TagunfEin weiteres Kernthema war die Nutzung effizienter Prozesse zur Automatisierung von regelmäßig wiederkehrenden Aufgaben. Hier standen zwei Ziele im Vordergrund: die Entlastung der Mitarbeitenden und die Sicherstellung, dass automatisierte Prozesse auch inhaltlich sinnvoll und effizient bleiben. Die Teilnehmer erfuhren, wie durch den Einsatz moderner Technologien Routineaufgaben intelligent delegiert werden können, ohne dabei den menschlichen Faktor und die notwendige Flexibilität zu verlieren.

Definition und richtige Verwendung individueller Unternehmenskennzahlen

Kennzahlen für en Unternehmenserfolg GrafikIn diesem Segment der Tagung lag der Fokus auf der Definition und korrekten Nutzung von Unternehmenskennzahlen. Zahlen und Statistiken können zwar als Maßstab für Erfolg dienen, sind jedoch nur aussagekräftig, wenn sie im Kontext des Unternehmens betrachtet und richtig interpretiert werden. Individuell festgelegte Kennzahlen tragen maßgeblich dazu bei, den Unternehmensfortschritt messbar zu machen und Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren. Eine abschließende Bewertung der ermittelten Kennzahlen und daraus abzuleitende Maßnahmen sind unabdingbar.

Zulassung und praktische Anwendung von KI-Tools

Ein besonders aktuelles und zukunftsweisendes Thema war die Zulassung und praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmenskontext. Der Referent stellte verschiedene KI-Tools vor, die bereits erfolgreich in anderen Branchen Anwendung finden, und diskutierte deren Potenzial und Anwendungsmöglichkeiten für Versicherungsmakler. Dabei ist KI keineswegs ein Allheilmittel, sondern ergänzendes Werkzeug, das repetitive Aufgaben abnehmen und datengestützte Entscheidungen verbessern kann. Die humorvolle Darstellung der „KI-Revolution“ machte deutlich, dass auch in einem stark regulierten Umfeld wie dem Versicherungswesen Innovationsbereitschaft und technologische Fortschritte unerlässlich sind.

Fazit zur QMB-Tagung

Die Tagung erwies sich als ein rundum gelungener Event. Die Teilnehmer konnten wertvolle Impulse und praxisnahe Lösungsansätze mitnehmen, die nicht nur zur Steigerung der Kundenzufriedenheit beitragen, sondern auch den internen Arbeitsablauf nachhaltig verbessern. Mit einem gelungenen Mix aus Theorie, praktischen Beispielen und humorvollen Einlagen wurde deutlich, dass der Schlüssel zum Erfolg in einer wohlüberlegten und kontinuierlich optimierten Prozesslandschaft liegt. Dabei bot die Veranstaltung nicht nur Raum für intensive Diskussionen und den Austausch von Best Practices, sondern auch für einen kritischen Blick auf bestehende Abläufe. Letztlich wurde klar: Nur wer seine Prozesse regelmäßig hinterfragt und an neue Herausforderungen anpasst, kann langfristig erfolgreich sein.

Porträtbild Jens Prange

Der Autor:

Jens Prange ist seit über 20 Jahren Teil des EVK-Teams. Als Prokurist und Innendienstleiter lenkt er die Geschicke der Allgemeinen Verwaltung beim EVK und verantwortet zudem den Personalbereich und das Qualitätsmanagement.

02938/9780-19, prange@evk-oberense.de