
Unser Resümee zur Photovoltaik-Tagung 2025
Am 16. Januar 2025 haben unsere beiden Versicherungsexperten für Erneuerbare Energietechnologien Marcel Riedel und Eugenia Trebs an der Photovoltaiktagung im Haus Düsse in Bad Sassendorf teilgenommen. Die mit rund 200 Teilnehmern sehr gut besuchte Veranstaltung stand unter dem Thema „Photovoltaik als Baustein der Energiewende“. Die große Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz und die Energiewende wurde in den vergangenen Jahren immer wieder durch bundespolitische Signale unterstrichen. Das Solarpaket hat hier nochmals einige Änderungen in das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) 2023 eingebracht. Auch wurden Gesetze und Verordnungen zur besseren Förderung des Solarausbaus angepasst.
Photooltaiktagung: Chancen der Agri-Photovoltaik
Ausgehend von den Änderungen im EEG wurde bei der Photovoltaiktagung intensiv über Freiflächen- und insbesondere über Agri-Photovoltaikanlagen diskutiert. Die Referenten stellten den Stand der Diskussion vor und erörterten die verschiedenen Chancen und Risiken dieser Zweitnutzung landwirtschaftlicher Flächen. So erläuterte Matthias Meier-Grüll vom Forschungszentrum Jülich IBG-2 in seinem Vortrag „Agri-Photovoltaik – Chance für Pflanze und Klima“, welche Pflanzen nach wissenschaftlichen Untersuchungen unter Photovoltaik-Modulen besonders gut gedeihen und von der besonderen Kombination aus trockenerem Boden und Schatten profitieren. Als Beispiel nannte er beispielsweise Himbeeren. Relativ neu ist auch das Thema Gewächshaus-Photovoltaik, das im Forschungszentrum Jülich an unterschiedlichen Spinatsorten getestet wird. In diesem Zusammenhang gab es einiges an Neuerungen und Trends zu bestaunen, die schon bald versicherungstechnisch abgebildet werden müssen.
Aufbauvarianten von PV-Modulen
In weiteren Vorträgen ging es um verschiedene Aufbauvarianten von PV-Modulen, wie beispielsweise bodennahe Systeme mit vertikaler Modulanordnung, bodennahe Systeme mit horizontaler Anordnung und Tracker sowie hoch aufgeständerte Systeme. In verschiedenen Vorträgen wurden die Vor- und Nachteile dieser Aufbautypen analysiert und vorteilhafte Anwendungsszenarien skizziert. So bietet zum Beispiel Tracker-PV bis zu 30% höhere Ertragsmöglichkeiten für Landwirte, bringt aber auch höhere Anschaffungskosten und Wartungsaufwand mit sich.
Gute Kalkulation als Projektgrundlage
Wie wichtig eine gute Kalkulation jedes Freiflächen- und Agri-PV-Projekts ist, zeigte Stefan Jatzkowski von der Feldenergie GmbH an einem Praxisbeispiel. Er skizzierte sein Agri-PV-Projekt von den ersten Überlegungen zur Flächenauswahl und Flächenprivilegierung über Einspeise- und Vermarktungsmöglichkeiten bis hin zur Auswahl des Anlagentyps und notwendigen Genehmigungsverfahren. Dabei ging er sehr praxisnah darauf ein, welche Faktoren bei Wirtschaftlichkeitsberechnungen unbedingt berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören neben den reinen Anlagenkosten auch Punkte wie Netzanschluss- und Finanzierungskosten, Einspeisetarife, Vermarktungsoptionen sowie die Kosten für den Versicherungsschutz.
Trendthema Batteriegroßspeicher auf der Photovoltaiktagung
Weiteres Trendthema neben der Agri-Photovoltaik waren Batteriegroßspeicher. In seinem Vortrag „Batteriespeicher – Erlöspotential und Nutzen“ nannte Kai Barde (Die Energielandwerker) als Argument für den Bau von großen Batteriespeichern, dass die Wetterabhängigkeit des Strompreises zunimmt. Momentan sorge der Ausbau volatiler Energieerzeuger wie Wind und Photovoltaik für Preisschwankungen, die auch Geschäftsfelder ausmachen. Langfristig werden viele zugebaute Batteriespeicher jedoch Preisspitzen am Spotmarkt glätten. Die netzdienliche Notwendigkeit von Batteriespeichern bleibt dabei gegeben.
Abbildung neuer Risiken
Sowohl für Speichertechnologien als auch für Photovoltaikanlagen jeder Art bieten wir vom EVK qualitativ hochwertige Versicherungslösungen an. Unsere Expertise aus dem Betrieb eigener PV-Anlagen bringen wir in eigene Deckungskonzepte ein, die optimal auf die zu versichernden Risiken zugeschnitten sind und von uns proaktiv und flexibel auf Veränderungen im Marktgeschehen angepasst werden. Und genau hier helfen uns Veranstaltungen wie die PV-Tagung weiter. Sie ermöglichen es uns, Trends und Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und neue Risiken in Versicherungskonzepten abzubilden.
Für weiterführende Informationen schauen Sie gerne auf unserer Website vorbei. So haben wir zum Beispiel zum Trendthema Agri-Photovoltaik einen eigenen Blogbeitrag verfasst Darin erfahren Sie, wie sich die Besonderheiten dieser Anlagen sinnvoll versichern lassen. Wenn Sie Fragen oder Beratungsbedarf haben, kommen Sie gerne auf unsere PV-Versicherungsexperten zu.

Die Autorin:
Jutta Krämer ist beim Enser Versicherungskontor zuständig für das Marketing und die Pressearbeit. Die gelernte PR- und Online-Redakteurin arbeitet seit 2015 für das Enser Versicherungskontor.
02938/9780-70, kraemer@evk-oberense.de