Schreibtisch Fürungskraft D&O

5 Versicherungstipps für Existenzgründer - Betriebliche Risiken

veröffentlicht um 5:45 am 29. April 2024

Sein eigener Herr zu sein und sich selbstständig zu machen, ist für viele ein großer Traum, der mit großen Chancen einhergeht. Nicht zu vernachlässigen ist aber auch die hohe Verantwortung – für den Betrieb, für mögliche Mitarbeiter, aber auch für sich selbst und seine Familie. In unserem Blogbeitrag stellen wir Ihnen fünf betriebliche Risiken für Existenzgründer vor und geben Ihnen Tipps, worauf Sie unbedingt achten sollten. In einem Folgebeitrag gehen wir dann auf Ihre persönlichen Risiken und die Absicherungsmöglichkeiten ein.

1. Betriebshaftpflichtversicherung

Leerer Krankenwagen von innen mit LiegeDie Betriebshaftpflichtversicherung ist die wichtigste aller gewerblichen Versicherungen und für jeden Existenzgründer unabdingbar. Sie kommt für Schäden auf, die durch Sie oder einen Ihrer Mitarbeiter einem Dritten gegenüber verursacht werden. Darüber hinaus prüft sie, ob die an Sie gestellten Schadenersatzansprüche gerechtfertigt sind. Sämtliche Kosten – bis zu einem Rechtsstreit – werden dann von dieser Haftpflichtversicherung getragen. Und diese Kosten können insbesondere bei Personenschäden immens sein und den Fortbestand der Firma gefährden.

Tipp:

Für alle Existenzgründer, die beratend, planend, verwaltend oder betreuend tätig sind, ist darüber hinaus eine Vermögensschadenhaftpflicht zu empfehlen. Diese greift bei echten Vermögensschäden, die nicht aus Personen- und Sachschäden resultieren, etwa bei Beratungsfehlern, Fehlauskünften, Fristversäumnissen etc. Für die meisten Kammerberufe ist eine solche Haftpflichtdeckung eine Pflichtversicherung und somit Zulassungsvoraussetzung.

2. Inhalts- und Betriebsunterbrechungsversicherung

Industrie und GewerbeDie Inhaltsversicherung deckt Schäden an der Betriebseinrichtung ab, ähnlich wie die Hausratversicherung für Privatpersonen. Sie übernimmt im Rahmen der von Ihnen gewählten Gefahren die Kosten der Schadenbeseitigung, Reparatur und ggf. der Neuanschaffung. Oft beinhaltet eine Inhaltsversicherung bereits eine Betriebsunterbrechungsversicherung in der Höhe, die dem versicherten Wert Ihrer Firmenausstattung entspricht. Sie greift dann bei den in der Inhaltsversicherung festgelegten Gefahren.

Tipp:

Ist absehbar, dass Ihr Jahresumsatz den Wert Ihrer Firmenausstattung übersteigt, dann sollten Sie die Versicherungssumme der Betriebsunterbrechungsversicherung entsprechend anpassen oder ggf. über den Abschluss einer separaten Betriebsunterbrechungsversicherung nachdenken. Eine Alternative zur Inhaltsversicherung inklusive Betriebsunterbrechung kann eine Existenzbetriebsunterbrechungsversicherung sein. Auch hier sind verschiedene Sachgefahren als Ursache der Betriebsunterbrechung mitversichert, zudem aber auch der krankheitsbedingte Ausfall eines Firmenlenkers.

3. Rechtsschutzversicherung

Mitarbeiterin mit ParagraphenschildEine sehr sinnvolle Ergänzung zur Betriebshaftpflicht ist die Rechtsschutzversicherung, denn im Geschäftsleben kommt es oft zu rechtlichen Auseinandersetzungen – egal ob es beispielsweise um eigene Schadenersatzforderungen geht oder um Streitigkeiten mit ehemaligen Mitarbeitern. Hier springt eine Rechtsschutzversicherung ein und übernimmt Anwaltskosten, Gerichtsgebühren und mögliche Kosten des Prozessgegners bzw. wehrt diese ab.

Tipp:

Viele Versicherer bieten für gewerbliche Kunden auch Möglichkeiten des Forderungsmanagements. Dies kann hilfreich sein, denn Sie sparen sich dadurch viel Zeitaufwand und Ärger mit zahlungsunwilligen Kunden. Prüfen Sie zudem, ob Sie auch Ihre privaten Risiken mit absichern können.

4. Cyberversicherung

Cyber security tastaturImmer mehr kleine und mittelständische Unternehmen werden Ziele von Cyberangriffen. Deswegen sollten Sie der IT- und Datensicherheit eine hohe Priorität einräumen und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um eine angemessene Sicherheit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sicherzustellen. Darüber hinaus macht es Sinn, das Restrisiko mit einer Cyberversicherung abzudecken. Absicherbar sind die Haftpflichtansprüche gegenüber Dritten, die aus dem Missbrauch der Daten entstanden sind, aber auch die finanziellen Folgen, die Ihrem Unternehmen durch einen Cybervorfall entstehen.

Tipp:

Achten Sie bei der Auswahl der passenden Police auch auf die Zusatzleistungen, wie beispielsweise den kostenlosen Support mit kaltstartfähigen IT-Sicherheitsfirmen, die Unterstützung durch PR-Manager und spezialisierte Rechtsanwälte sowie Präventionsmaßnahmen wie Awareness-Schulungen und IT-Sicherheitstrainings für Sie und Ihre Mitarbeiter.

5. Weitere mögliche Versicherungen für Existenzgründer

Elektronikversicherung

Mitarbeiterin vor ComputerbildschirmenWer bei Elektronikausfall hohe finanzielle Kosten zu befürchten hat, sollte über eine Elektronikversicherung nachdenken. Darüber können elektronische Geräte u.a. gegen Schäden durch Fehlbedienung, einfachen Diebstahl oder Unachtsamkeit versichert werden. Je wichtiger ein oder mehrere Geräte in einem Unternehmen sind, desto umfangreicher sollte der Versicherungsschutz gewählt werden.

Arbeitsmaschinenversicherung

WinterdienstWenn Sie über stationäre oder mobile Arbeitsmaschinen verfügen, lassen sich diese im Rahmen einer Maschinenversicherung absichern. Hier ist der Versicherungsumfang deutlich umfangreicher als in der Inhaltsversicherung und umfasst beispielsweise auch Bedienungsfehler, Überlastung oder Betriebsmittelschäden. Ob Sie diese Versicherung über die Inhaltsversicherung hinaus wirklich benötigen, hängt von der Anzahl und dem Wert der eingesetzten Arbeitsmaschinen ab.

Werkverkehrsversicherung

weißer Transporter auf ParkplatzWenn Sie regelmäßig Werkzeuge, Maschinen oder Waren transportieren, wäre eine Werkverkehrsversicherung zu empfehlen (auch Autoinhaltsversicherung). Der Schutz dieser Versicherung greift, wenn es während des Transports oder beim Be- und Entladen des Transportfahrzeugs zu einer Beschädigung der mitgeführten Dinge kommt oder bei einer Pause beispielsweise in den Transporter eingebrochen und etwas gestohlen wird. Auch hier hängt es von Ihrem Geschäftsmodell ab, ob Sie diese Versicherung benötigen.

 

Kundenberatung Veronika HenselerIm Rahmen der Existenzgründung gibt es Versicherungen, die Sie in der Regel auf jeden Fall benötigen. Dazu gehören die Betriebshaftpflicht- und die Inhaltsversicherung. Welche weiteren Versicherungen in Ihrem Fall zusätzlich Sinn machen, hängt von Ihrem Geschäftszweig und der individuellen Unternehmenssituation ab. Wir beraten Sie hier gerne ausführlich. Natürlich sollten Sie neben der Absicherung der betrieblichen Risiken auch Ihre private Situation berücksichtigen. Diese Risiken und deren mögliche Absicherung beleuchten wir demnächst in einem separaten Blogbeitrag.

 

Porträtbild Marian Kaim Stellenanzeige

Der Autor:

Marian Kaim arbeitet beim EVK als Kundenbetreuer in der Sachabteilung. Hier betreut der Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (IHK) Privatkunden über alle Versicherungssparten hinweg.

02938/9780-72; kaim@evk-oberense.de