Katrin Köhne vor elektronichen Geräten

5 Gründe für eine betriebliche Elektronikversicherung

veröffentlicht um 5:56 am 10. März 2025

Hochentwickelte, sensible und teure elektronische Geräte sind in vielen Unternehmen im Dauereinsatz und unersetzlich bei der täglichen Arbeit. Entsprechend hätte es weitreichende finanzielle und organisatorische Auswirkungen, wenn diese technischen Geräte längere Zeit nicht nutzbar sind oder ersetzt werden müssen. Hier setzen Elektronikversicherungen an. Sie bieten umfassenden Schutz für eine Vielzahl von Szenarien, die den normalen Betrieb und die finanzielle Sicherheit eines Unternehmens gefährden können. In unserem Blogbeitrag erklären wir, welche Geräte über eine solche Versicherung abgesichert werden können, stellen fünf typische Schadenszenarien vor und geben Tipps zum Abschluss.

Welche Geräte sichert eine Elektronikversicherung ab?

Mitarbeiterin vor ComputerbildschirmenDie Elektronikversicherung bietet Versicherungsschutz je nach Vereinbarung für Informations-, Daten- und Kommunikationstechnik, Bürotechnik, Mess- und Prüftechnik, elektronische Kassen und Waagen, Bild- und Tontechnik sowie Medizintechnik. Es handelt sich dabei um eine Allgefahrendeckung. Das bedeutet, dass mit wenigen Ausnahmen jede Schadenursache an elektronischen Anlagen und Geräten versichert ist. Versicherungsschutz besteht so beispielsweise für alle unvorhergesehenen Sachschäden, insbesondere durch:

    • Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit oder Vorsatz Dritter,
    • Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler,
    • Kurzschluss, Überstrom oder Überspannung,
    • Brand, Blitzschlag, Explosion,
    • Wasser, Feuchtigkeit,
    • Sturm, Frost, Eisgang, Überschwemmung.

Einbrecher mit Brecheisen an SchreibtischHinzu kommt das Abhandenkommen durch Diebstahl, Einbruchdiebstahl oder Raub.

Damit gestaltet sich der Schutz deutlich umfassender als in der Inhaltsversicherung, bei der die elektronischen Geräte und Anlagen nur gegen Basisschäden wie Feuer, Einbruchdiebstahl oder Leitungswasser geschützt sind.

Was sind typische Schadenszenarien?

Kaputte Displays Glasbruch1. Physischer Schaden

Elektronische Geräte sind anfällig für Unfälle und physische Beschädigungen. Diese können z.B. durch Fallenlassen, Stoß oder unsachgemäße Handhabung schnell entstehen. Eine Elektronikversicherung deckt dann die Reparatur- oder Austauschkosten.

Icons Wasserschaden elektronische Geräte2. Wasserschäden

Wasser ist der natürliche Feind der Elektronik. Entsprechend sensibel reagieren viele Geräte, wenn sie mit Wasser in Kontakt kommen. Schnell ist dann die Funktionalität beeinträchtigt. Die Elektronikversicherung übernimmt auch hier die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz des elektronischen Geräts.

Diebstahl Icons3. Diebstahl

Aufgrund ihres Werts sind elektronische Geräte wie z.B. hochwertige Smartphones, Tablets oder Laptops beliebte Ziele für Diebe. Die Elektronikversicherung deckt den Verlust ab und ermöglicht dem Kunden den Kauf eines neuen Geräts.

Icons Kurzschluss Überspannung4. Kurzschluss und Stromschwankungen

Elektronische Geräte können durch Kurzschlüsse oder Stromschwankungen etwa aufgrund eines plötzlichen Stromausfalls beschädigt werden. Dies zieht oft teure Reparaturen nach sich. Die Elektronikversicherung übernimmt die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz der beschädigten Teile.

Icon Cyber Cyberschäden Virus5. Datenverlust

Datenverlust kann durch Hardwarefehler, Softwarefehler oder Viren verursacht werden und stellt ein erhebliches Risiko dar. Viele Versicherer begegnen diesem Risiko, indem sich eine (erweiterte) Datenversicherung in den Versicherungsschutz integrieren lässt. Die Elektronikversicherung deckt dann die Kosten für die Datenwiederherstellung und / oder den Ersatz der Festplatte.

Worauf muss man beim Abschluss einer Elektronikversicherung achten?

Kundenberatung KöhneDie Versicherungen unterscheiden sich zum Teil nicht unerheblich in den Details. Deswegen lohnt es sich, nicht nur auf den Preis zu schauen, sondern auch auf das Bedingungswerk und die inkludierten Leistungen. Besteht für mobile Geräte weltweit Versicherungsschutz? Ist es möglich, die EDV und Bürotechnik bis zu einem gewissen Betrag auch im Homeoffice der Mitarbeiter mitzuversichern? Gibt es eine Art Vorsorgeversicherung bis zu einem bestimmten Prozentsatz der Versicherungssumme für den Fall, dass Anlagen während des Versicherungsjahres erweitert oder ausgetauscht werden? Das sind nur einige Beispiele für Differenzierungskriterien. Zudem gilt: Da es eine enorme Vielfalt an elektronischen Geräten und Anlagen gibt und sowohl deren Wert als auch deren Gefährdung durch bestimmte Risiken sehr unterschiedlich ist, macht es Sinn, die Elektronikversicherung optimal an Ihren Bedarf anzupassen. Wenn Sie Rückfragen oder Beratungsbedarf haben, kommen Sie gerne auf uns zu.

Poträtbild Katrin Köhne

Die Autorin:

Katrin Köhne verantwortet als Gruppenleiterin bei EVK den Bereich Industriekunden und betreut zudem Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien Service. Die Haftpflicht-Underwriterin hat bereits ihre Ausbildung bei EVK absolviert und ist seit 2013 im Unternehmen tätig.

02938/9780-37, koehne@evk-oberense.de