
Agri-Photovoltaik absichern
Photovoltaik ist neben der Windenergie ein wichtiger Baustein der Energiewende. Doch Photovoltaikanlagen benötigen neben Sonne vor allem auch Platz. Das Problem lösen sogenannte Agri-Photovoltaikanlagen, die die Flächenkonkurrenz dank Doppelnutzung verringern. Im Blogbeitrag schauen wir, was Agri-PV-Anlagen sind, welche Vorteile sie bieten und wie sie sinnvoll abgesichert werden können.
Was sind Agri-PV-Anlagen?
Agri-PV-Anlagen sind Solaranlagen, die über landwirtschaftlich genutzten Flächen aufgestellt werden und so eine Doppelnutzung von Photovoltaik und Landwirtschaft auf ein und derselben Fläche ermöglichen. Die Nutzung von Agri-PV-Anlagen ist auf Äckern, Weiden, Obstwiesen und beim Weinanbau möglich.
Vorteile von Agri-Photovoltaik
Agri-PV-Anlagen haben für die Landwirtschaft einige Vorteile: Zum einen schützen die PV-Module die Ernte vor Hagel-, Frost- und Dürreschäden und wirken sich so positiv auf den landwirtschaftlichen Ertrag aus. Dadurch, dass der überschüssige Solarstrom ins öffentliche Netz eingespeist werden kann, entsteht für den Landwirt eine zusätzliche Einkommensquelle bei gleichzeitiger Senkung der eigenen Stromkosten. Ein zusätzlicher Mehrerlös entsteht durch höhere Spotmarktpreise in den Morgen- und Abend-Stunden.
Was ist bei der Absicherung einer Agri-PV-Anlage zu berücksichtigen?
Eines ist klar: Eine Agri-PV-Anlage muss aufgrund ihres Wertes sinnvoll abgesichert werden. In der Regel läuft dies über eine Allgefahrendeckung. Das bedeutet, dass Entschädigung für unvorhergesehene Beschädigungen oder Zerstörungen (Sachschaden) geleistet wird und zwar, insbesondere durch
- Brand, Blitzschlag, Explosion
- Tierverbiss
- Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler
- Kurzschluss, Überstrom oder Überspannung
- Sturm, Frost, Eisgang, Überschwemmung
- Abhandenkommen durch Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub oder Plünderung.
Eine Allgefahrendeckung impliziert auch gleichzeitig eine Betriebsunterbrechungs-Versicherung mit einer Haftzeit von 12 Monaten.
Tipps zur Absicherung:
-
Besonderheiten von Agri-PV berücksichtigen
Achten Sie bei der Absicherung unbedingt darauf, dass das Versicherungskonzept den Besonderheiten von Agri-PV-Anlagen auch Rechnung trägt. Da im Agri-PV-Bereich beispielsweise das Risiko für Fahrzeuganprall gegenüber normalen Freiflächen-Anlagen deutlich erhöht ist, muss sich dies in den Versicherungsbedingungen und der Versicherungssumme widerspiegeln. Mit unserem EVK SolarCover haben wir spezielle Versicherungsbedingungen entwickelt, die umfassenden Versicherungsschutz und diverse Leistungsverbesserungen gegenüber marktüblichen Versicherungslösungen bieten und auch die Besonderheiten von Agri-PV berücksichtigen.
-
Individuelle Absicherung
Jede Agri-PV-Anlage ist anders – schon allein aufgrund der Art der landwirtschaftlich genutzten Fläche. Deswegen ist vor Abschluss einer Versicherung auch eine individuelle Risikoeinschätzung wichtig. Nicht jeder Versicherungsbaustein ist auch bei jeder Anlage gleich wichtig. Lassen Sie sich unbedingt von Experten beraten, damit Sie den Versicherungsschutz erhalten, der für Ihre Anlage optimal ist. Auch was die Selbstbehalte angeht, sind in vielen Fällen individuelle Lösungen sinnvoll.
-
Agri-PV Anlagen vor Diebstahl schützen
In den vergangenen Jahren haben die Diebstähle im Zusammenhang mit Solaranlagen deutlich zugenommen. Dabei fokussieren sich die Diebe nicht nur auf die Module selbst, auch die Wechselrichter oder die verlegten Kabel werden immer öfter mitgenommen. Betroffen sind häufig große Freiflächenanlagen, insbesondere wenn diese abgelegen außerhalb besiedelter Gebiete liegen, wie es bei großen Agri-PV-Anlagen oft der Fall. Auch wenn Diebstähle von Komponenten und Modulen in der Regel versichert sind, sind solche Schadenfälle mehr als ärgerlich für alle betroffenen Parteien. Wir haben für Sie einen Blogbeitrag verfasst mit Tipps, wie Sie den Diebstahlschutz Ihrer Photovoltaikanlage optimieren können. Lesen Sie gerne mal rein.
Wenn Sie Rückfragen oder Beratungsbedarf haben, dann kommen Sie gerne auf uns zu. Unsere Versicherungsexperten im Bereich Photovoltaik helfen Ihnen gerne weiter.

Die Autorin:
Carolin Henkelmann arbeitet beim Enser Versicherungskontor als Kundenbetreuerin im Bereich Photovoltaik. Zudem steht sie den EVK-Azubis als Ausbildungskoordinatorin von der Bewerbung bis zur Abschlussprüfung zur Seite.
02938/9780-11, henkelmann@evk-oberense.de