Hochzeit Ehepaar Ringe

5 Versicherungstipps nach der Hochzeit

veröffentlicht um 6:24 am 18. November 2024

Eine Hochzeit markiert den Beginn eines neuen Lebensabschnitts, in dem Paare viele rechtliche, finanzielle und persönliche Aspekte zusammenführen. Auch in puncto Versicherungen gibt es einige Dinge zu beachten. Es lohnt sich, die bestehenden Versicherungsverträge zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen. Wir geben Ihnen fünf Tipps, worauf Sie im Falle einer Hochzeit unbedingt achten sollten.

Namensänderung bei laufenden Verträgen

Vertrag mit FüllerGrundsätzlich ist es wichtig, dem Versicherer eine Namensänderung zeitnah mitzuteilen, um die Aktualität der Vertragsunterlagen und die reibungslose Abwicklung im Leistungsfall zu gewährleisten. Dabei bleibt der Versicherungsvertrag an sich unverändert – es geht lediglich um die Anpassung der persönlichen Daten. Besonders wichtig ist die Benachrichtigung bei Verträgen, in denen die korrekte Identität eine zentrale Rolle spielt, etwa in der Kranken-, Renten- oder Lebensversicherung.

Tipp 1: Die meisten Versicherer bieten einfache Möglichkeiten, die Namensänderung per Online-Formular, Kundenportal oder schriftlich bekanntzugeben. Natürlich können Sie die Namensänderung auch einfach an uns als Versicherungsmakler weitergeben und wir übernehmen die Kommunikation mit den Versicherern für Sie.

Nachversicherung in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Unterschrift BürgschaftNach einer Heirat ist es oft sinnvoll, eine Nachversicherung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) in Betracht zu ziehen. Eine Nachversicherung ermöglicht es, den Versicherungsschutz an veränderte Lebensumstände anzupassen – in diesem Fall die finanzielle Verantwortung für einen Partner und gegebenenfalls zukünftige Kinder. Viele BU-Versicherungen bieten die Möglichkeit, die monatliche Rentenhöhe ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen, wenn ein „Ereignis“ wie eine Heirat oder Geburt vorliegt.

Durch die Nachversicherung lässt sich der Schutz flexibel an den gestiegenen Bedarf anpassen, ohne dass hierfür eine neue Gesundheitsprüfung notwendig ist – ein erheblicher Vorteil, da gesundheitliche Verschlechterungen im Laufe der Zeit oft zu erschwerten oder teureren Bedingungen führen könnten.

Tipp 2: Prüfen Sie, ob Ihre BU-Versicherung eine Nachversicherungsgarantie beinhaltet und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Oft ist eine Mitteilung innerhalb von wenigen Monaten nach der Heirat erforderlich. Die Anpassung der BU-Rente kann langfristig dazu beitragen, die finanzielle Stabilität des Haushalts zu sichern und die neuen Lebensverhältnisse umfassend abzusichern.

Krankenversicherung

Logo Leben Kranken KranknversicherungDie Krankenversicherung bleibt oft unverändert. Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung kann ein Ehepartner den anderen im Rahmen einer Familienversicherung miteinschließen, sofern dieser – bedingt durch seinen Erwerbsstatus – nicht über eine eigene Krankheitsvorsorge verfügt. Bei Paaren, die beide gesetzlich versichert sind, bleibt die individuelle Versicherungspflicht bestehen. In der Privatversicherung gibt es keine Familienversicherung, sodass beide Partner weiterhin individuelle Verträge benötigen.

Tipp 3: Prüfen Sie die Einkommenssituation und überlegen Sie, ob eine Familienversicherung möglich und sinnvoll ist. Sie kann erhebliche Kosten einsparen, wenn beispielsweise nur ein Partner berufstätig ist oder einer nur sehr wenig verdient.

Lebensversicherung oder Risikolebensversicherung

Wanderer auf FelsenEine Lebensversicherung bietet finanzielle Absicherung im Todesfall. Bei der Heirat sollten Paare ihre Lebens- oder Risikolebensversicherung überprüfen und den Ehepartner als Begünstigten eintragen lassen. Das ist besonders wichtig, wenn gemeinsame finanzielle Verpflichtungen bestehen, etwa ein Kredit für eine Immobilie. Bei der Wahl der Versicherungssumme sollte nicht nur auf die größte Position (zum Beispiel einen offenen Finanzierungsbetrag) geachtet werden. Zusätzlich zu solchen festen Größen empfiehlt es sich, drei bis fünf Jahresnettogehälter abzusichern, über die bei Auszahlung frei verfügt werden kann. So hat der hinterbliebene Partner finanziell den Rücken frei und kann laufende Kosten oder beispielsweise die Ausbildung der Kinder auch alleine stemmen.

Tipp 4: Bei der Risikolebensversicherung bieten verschiedene Anbieter die Möglichkeit der Nachversicherung. Ein bestehender Vertrag kann dann in gewissen Grenzen an den neuen Bedarf angepasst werden. Überprüfen Sie auch eventuelle Vollmachten oder Bezugsrechte im Vertrag und passen sie diese gegebenenfalls an. So stellen Sie sicher, dass alle Angaben aktuell sind und im Ernstfall keine Verzögerungen auftreten.

Rechtsschutzversicherung

Firmenrechtsschutz KöhneDie Rechtsschutzversicherung schützt vor den Kosten rechtlicher Auseinandersetzungen. Nach der Heirat kann der Ehepartner in die bestehende Rechtsschutzversicherung des anderen Partners aufgenommen werden. Dies gilt für die wichtigsten Bereiche wie Privat-, Verkehrs- oder Arbeitsrechtsschutz. Oft ist es günstiger, eine bestehende Police zu erweitern, als zwei separate Verträge weiterzuführen.

Tipp 5: Wenn beide Partner über eine Rechtsschutzversicherung verfügen, lohnt es sich, die Bedingungswerke zu vergleichen und nur die leistungsstärkere Police zu behalten.

Nach einer Hochzeit gibt es bei vielen Versicherungen die Möglichkeit, bestehende Verträge zusammenzulegen und Kosten zu sparen. Es lohnt sich zudem, die vorhandenen Verträge zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um sicherzustellen, dass beide Partner optimal abgesichert sind. Vergessen Sie zudem nicht, uns etwaige Namensänderungen und den geänderten Familienstand unverzüglich mitzuteilen.

Porträtbild Annika Vollmer

Die Autorin:

Annika Vollmer ist Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen (IHK), Technischer Underwriter (DVA) und hat bereits ihre Ausbildung zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen beim EVK absolviert. Seit 2014 betreut sie Industrie- und Gewerbeunternehmen und ist zudem Ansprechpartnerin für Dienstleister im Bereich Erneuerbare Energien.

02938 / 9780-28 , vollmer@evk-oberense.de