Windenergietage NRW Abendprogramm

11. Windenergietage NRW in der Rückschau

veröffentlicht um 7:15 am 6. Dezember 2023

Vortrag Vogel Windenergietage NRWDie Stimmung auf den diesjährigen Windenergietagen des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE) in Bad Driburg war deutlich positiver als noch im letzten Jahr. Allerdings forderten der LEE NRW in Person von LEE NRW-Chef Hans-Josef Vogel und die gesamte Windenergiebranche die schwarz-grüne Landesregierung auf, die angekündigten Initiativen zum landesweiten Windenergieausbau zügig umzusetzen.

Fakt ist: während der Solarausbau auf den nordrhein-westfälischen Dächern boomt, verläuft der Windenergieausbau nach wie vor schleppend. Mit der Änderung des Landesentwicklungsplans, den Neuerungen in der Landesbauordnung, dem Bürgerenergiegesetz und dem Artenschutzleitfaden sind auf Landesebene zwar zahlreiche gesetzliche Regelungen in Arbeit, die die Zukunft der Windenergie in NRW langfristig massiv beeinflussen werden, aber alle noch nicht verabschiedet. Die Windenergiebranche hängt deswegen weiter in der Luft und kämpft mit komplexen, langwierigen Planungs- und Genehmigungsverfahren etwa beim Transport von Windkraft-Komponenten oder fehlenden Fristen für die Bearbeitung von Anträgen.

Innovative Konzepte bei den 11. Windenergietagen

Innovative Konzepte Transport Windenergietage NRWDabei gibt es viele innovative Konzepte und Ideen, um die Errichtung von Windenergieanlagen zu beschleunigen. Das Leitmotto hier: Weniger, einfacher, digitaler. Damit beschäftigten sich auch viele spannende Vorträge, die es einem nicht einfach machten, sich das eigene Messeprogramm zusammenzustellen. Da ging es beispielsweise darum, wie Künstliche Intelligenz zur Bewertung von geeigneten Flächen für den Bau von Windenergieanlagen genutzt werden kann. Oder wie man durch den Einsatz von Wasserstoffballons künftig die Transporte von Rotorblättern vereinfachen und Transportwege verkürzen könnte. Eines wurde klar: die Windenergiebranche ist mehr als bereit, die nächsten Schritte zügig zu gehen und den geplanten Ausbau gelingen zu lassen.

Gespräche und Austausch am EVK-Stand

Insgesamt war die sehr gut organisierte und thematisch auf den Punkt geplante Veranstaltung für uns ein voller Erfolg. Mehr als 400 Teilnehmer sorgten für viele interessante Gespräche und regen Austausch. Tagsüber an unserem Stand und auch auf der Abendveranstaltung konnten wir viele unserer Kunden persönlich treffen und uns mit ihnen zu versicherungstechnischen Herausforderungen bei der Absicherung von Windenergieanlagen, Umspannwerken, Trafostationen und deren Peripherien austauschen.

Wir können nur hoffen, dass die konkreten Forderungen des LEE Gehör finden und viele der innovativen Konzepte schnell umgesetzt werden können. Denn es gibt keine Alternative zu dem landesweiten forcierten Ausbau der Windenergie. Das zeigen aktuelle Studien deutlich.

Porträtbild Bernd Fibier

Der Autor:

Bernd Fibier ist seit Januar 2022 Teil des EVK-Teams. In der Abteilung Erneuerbare Energien arbeitet der Versicherungsfachwirt  als Schadenregulierer und berät und betreut zudem Betreiber von Windenergieanlagen und Windparks.

02938/9780-25, fibier@evk-oberense.de